Autonomie- mehr als nur eine Phase
Was können Eltern tun, wenn Kinder einen „Trotzanfall“ haben?
In unserem Leitartikel am Montag habt ihr bereits erfahren, dass Autonomie, das Bedürfnis nach Freiheit, im Verlauf unserer Entwicklung zu einem Grundbedürfnis wird. Dies beginnt bereits in der frühen Kindheit und gleicht einer Achterbahnfahrt mit Höhen und Tiefen. Für viele Eltern ist das eine ziemlich große Herausforderung in der Kindererziehung. Denn oft äußert sich das Bedürfnis in den sogenannten „Trotzanfällen“. Jede Mama und jeder Papa hat das bestimmt schon einmal erlebt. Dieser Artikel möchte euch entlasten und zeigen, welche Handlungsmöglichkeiten ihr in solchen Situationen habt.
Denken und Fühlen müssen erst miteinander gekoppelt werden
Bereits Säuglinge haben viele unterschiedliche und auch sehr starke Gefühle. Allerdings ist die Selbstregulation in diesem Alter noch nicht so ausgeprägt wie bei Erwachsenen. Sobald die Kleinsten älter werden, entwickelt sich jedoch die Fähigkeit, Bedürfnisse aufschieben zu können. Kleinkinder sind also schon in der Lage, die Perspektive der Eltern zu verstehen. Ein Grund dafür ist die Gehirnentwicklung: Überlegtes Denken und Fühlen sind noch nicht miteinander gekoppelt.
Eltern als Co-Piloten
Gerade Kinder brauchen in diesem Alter ihre Eltern als Co-Piloten, um ihre Gefühle besser einordnen zu können. Dies hilft ihnen, den Umgang mit Gefühlen zu erlernen. Hier ein kleiner Ausschnitt mit den wichtigsten Gedanken zu diesem Thema.
- Gefühle erlauben und sie dem Kind zugestehen (egal wie anstrengend es gerade erscheint, es gibt selten den richtigen Moment für starke Gefühlsausbrüche)
- Als Eltern standhaft bleiben bei den Trotzanfällen der Kinder - dies gibt Sicherheit. Lasst ihr euch verunsichern überträgt sich dies auf euer Kind
- Das Kind nicht alleine mit den starken Gefühlen lassen, sondern begleiten und Gefühle benennen („Du bist gerade wütend, weil…?“)
- Lehnen wir Gefühle unseres Kindes ab, lernt es, diese zu unterdrücken. Das kann dazu führen, dass es sich und andere Menschen ablehnt
- Neue Situationen oder Veränderungen können zu starken Gefühlsausbrüchen führen, aber auch Situationen, die das Kind überfordern
- Kinder müssen in ihrer Gefühlswelt begleitet und dürfen nicht allein gelassen werden. Nur so erlernen sie einen sicheren Umgang damit
Bitte denkt daran: euer Kind hat diese starken Gefühlsausbrüche nicht mit Absicht oder möchte euch damit ärgern. Im Gegenteil, ihr könnt eure Kinder dabei unterstützen, Gefühle zu benennen und sie zu regulieren.
Kinderbuchempfehlung (unbezahlt, persönliche Empfehlung)
Das Buch „Der Tag an dem die Welt verschwand“ (erschienen bei „Gretas Freunde“) schildert die aktuelle Corona Situation aus einer möglichen Kindersicht und soll uns Erwachsene daran erinnern, wie es ist, die Perspektive zu wechseln und die Welt aus Kinderaugen zu betrachten. Und da wir alle so beschäftigt sind mit den aktuell negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft, kann ein kleiner optimistischer Sonnenstrahl nicht schaden.
Die ElternHotline ist für euch da und unterstützt euch in der persönlichen Krise. Am 24.06.2020 beantwortet dir das Team der ElternCoaches live deine persönlichen Fragen auf Instagram. Selbstverständlich anonym und kostenfrei. Schreibt uns gerne an und meldet euch bei Instagram oder unter redaktion@elternhotline.de Falls ihr auf der Suche nach Beratungsmöglichkeiten seid, hat dieElternHotline dir hier https://elternhotline.de/de/beratung eine Liste zusammengestellt, die dir bei eurer Suche helfen kann.
Veröffentlicht am
Themen
Artikel zum Thema
-
Chancen und Kindeswohl- macht mal!
Beitrag aus der Süddeutschen Zeitung
-
Was ist Kinderkrankengeld und wie kann ich es beantragen?
Alle wichtigen Information zum Kinderkrankengeld
-
Jobverlust, Jobsuche und Zukunftsängste
Was man tun kann, um wieder auf die Spur zu kommen
-
Corona – und was kommt dann?
Wie du deinen Teenager bei Zukunftsangst unterstützen kannst
-
Eltern zwischen allen Stühlen
Unklare Vorgaben erfordern eine verantwortungsvolle Auslegung
-
Keine Liebesbeziehung, immernoch Familie!
Experten erklären, wie getrennte Eltern gut miteinander auskommen