Spendenaufruf
Ihre Spende hilft uns, Eltern und Kindern unbürokratisch und schnell zu helfen. Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag, damit wir Eltern jederzeit bei Fragen oder in Notsituationen schnell und unbürokratisch unterstützen können: kostenlos – kompetent – mehrsprachig – vertraulich. Sie können Ihre Spende steuerlich absetzen. Bei Beträgen bis zu 200 Euro reicht der Überweisungsbeleg bzw. Kontoauszug. Bei einem höheren Betrag senden wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung zu.
Aktion Osterspende – unbürokratisch per Direktüberweisung
Sie können die Kontoangaben kopieren und direkt über ihre Bankverbindung spenden.
Empfänger: FiBS ElternHotline gGmbH, IBAN DE27 1009 0000 2818 4390 19, Berliner Volksbank
Geben Sie bitte Ihre Adresse auf der Überweisung ein, dann übersenden wir Ihnen automatisch die Spendenquittung zu, sofern Ihre Spende Betrag von 200 Euro übersteigt. Bei geringeren Beträgen reicht der Überweisungsbeleg aus.
Spendenbescheinigung
Spenden sind steuerbegünstigt. Sie können bis zu 20% Ihres Einkommens spenden und diese als Sonderausgaben absetzen. Das heißt, sie bekommen einen Teil der Spende über die Einkommensteuer zurückerstattet. Wie hoch die Rückerstattung oder Steuerminderung ist, hängt von Ihrem Einkommen ab. Im Schnitt ist es etwa ein Drittel der Spende. Darüber hinaus nennen wir alle Spender/innen, sofern Sie dies wünschen, namentlich auf unserer Website.
Was passiert mit Ihrer Spende
Ihre Spende an die FiBS ElternHotline gGmbH ermöglicht uns, unser Team auszubauen und Eltern regelmäßig mit Beiträgen und Linklisten zu aktuellen Themen zu unterstützen sowie unsere Direkthilfe aufrechtzuerhalten. Per Telefon oder Email können sich Eltern direkt an uns wenden. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie, dass wir diese Leistungen weiterhin kostenlos anbieten können.
Sponsoring
Wollen Sie größere Beträge spenden, dann können Sie Partner bzw. Premiumpartner werden und wir erwähnen Sie bzw. Ihr Unternehmen auf der Startseite. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Kontakt
FiBS ElternHotline gGmbH, Dr. Dieter Dohmen, dieter.dohmen@elternhotline.de oder +49 30 8471223-10
Gemeinsam durch Alltag und Krise
-
Was kommt nach dem Schulabschluss?
Neuer Themenkomplex der ElternHotline: Übergang in Ausbildung und Studium
-
Wie weiter nach den Osterferien? – Teil 2: Abschlussprüfungen
Ein Überblick über die Regelungsvielfalt
-
Kitas und Schulen im Wechselbad
Update vom 9.4.2021 zu den aktuellen Regelungen
-
Wie weiter nach den Osterferien?
Teil 1 - Kitas und Schulen: auf oder zu?
-
Und jährlich grüßt das Murmeltier: Ostern im Teil-Lockdown – Teil 2:
Welche Regelungen gelten gerade?
-
Und jährlich grüßt das Murmeltier: Ostern im Teil-Lockdown
Es dürfte noch schlimmer kommen, wenn Kontakte nicht stark...
-
Abiturjahrgang 2021 – Sorgen um die Zukunft
Artikel des Forums Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (18.03.2021)
-
Update vom 25.3.2021: Der Lockdown geht in die Verlängerung
Aber keine Ruhetage über Ostern
-
Dieter Dohmen, Gründer der ElternHotline im Interview in „Die Rheinpfalz“
Zeitungsartikel (19.03.2021): „Die deutschen Strukturen passen nicht mehr“